Aufnäher aufbügeln – so geht’s richtig

Aufnäher zum aufbügeln

Das wichtigste kurz gefasst:

Aufnäher aufbügeln – Tipps & Hinweise

  • Bügeleisen: höchste Stufe, ohne Dampf, 20–30 Sek. mit Druck bügeln

  • Nur auf Baumwolle oder Mischgewebe möglich, nicht auf Kunstfasern

  • Unterlage glatt + Stelle vorbügeln, dünnes Tuch dazwischen legen

  • Nach dem Aufbügeln: max. 30 °C waschen, auf links, Schonwaschgang

  • Ränder evtl. zusätzlich annähen für mehr Haltbarkeit

  • Rubber Patches: immer von links bügeln, nicht direkt auf das Material

  • Aufpreis für Bügelfläche: 0,10–0,20 € pro Stück

Inhalt

Screenshot des Preisrechners für gestickte Aufnäher

Tipp: Preis für Aufnäher/Aufbügler mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln

Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit unserem Online-Preisrechner ermitteln.

zum Online-Kalkulator (Aufnäher-Preise)

Das Aufbügeln von Aufnäher bzw. Patches ist die Alternative zum Aufnähen mit Nadel und Faden. Es ist für Viele die einfachere Art, einen Aufnäher anzubringen. Allerdings muss auch beim Aufbügeln einiges beachtet werden. Wir geben hier Tipps, damit die Freude am Ihren Aufnähern lange anhält (und wenn neue nötig sind: hier geht’s zum Preiskalkulator für Aufnäher mit eigenem Motiv).

Wie geht Aufbügeln von Aufnähern richtig?

Wie lange ein aufgebügelter Aufnäher hält, hängt auch damit zusammen, wie sorgfältig Sie beim Aufbügeln vorgehen. Wie aber bügelt man einen Aufnäher korrekt und fehlerfrei auf? Hier ein paar wichtige Tipps für lange Haltbarkeit:

  1. Das Bügeleisen sollte auf die höchste Stufe eingestellt werden, allerdings ohne die Dampffunktion. Vor dem Aufbügeln das Bügeleisen unbedingt ausreichend vorheizen.
  2. Legen Sie den Stoff, auf dem der Patch aufgebügelt werden soll, so glatt wie möglich auf den Untergrund. Liegt der Stoff nicht glatt und faltenfrei, kann der Kleber nicht richtig haften. Die Folge: der Aufnäher verzieht sich und hält nicht so gut.
  3. Die Stelle, an der der Aufnäher angebracht werden soll, jetzt vorbügeln. Das entfernt nochmal kleinere Falten und wärmt den Stoff vor.
  4. Legen Sie den Aufnäher an der richtigen Stelle möglichst glatt und gerade auf die Kleidung, damit sich später keine Falten bilden. Ein dünnes Tuch darüber legen (z.B. Butterbrotpapier, Stoff-Taschentuch, Küchentuch o.ä.), um den Aufnäher zu schonen.
  5. Anschließend wird mit dem heißen Bügeleisen von innen nach außen gebügelt. Das heißt, man benutzt nur die Spitze des Eisens. Diese führt man mit ausreichend Druck von innen nach außen. Dabei schmilzt der Kleber in der Transferfolie des Patches und färbt sich leicht bräunlich.
  6. Die Bügelzeit sollte etwa 20-30 Sekunden bei mittlerem Druck betragen. Nicht zu kurz, damit der Stoffkleber auch schmelzen und sich mit dem Untergrund verbinden kann, aber auch nicht zu lange, damit eine zu lange Hitze die Stoffe nicht beschädigt.
  7. Ränder und insbesondere Spitzen des Aufnähers sollten besonders intensiv bearbeitet werden.
  8. Jetzt nochmal auf Links drehen und von unten zusätzlich etwas Nachbügeln.

Da mit großer Hitze gearbeitet wird, sollte auf einen geeigneten Untergrund geachtet werden. Ein Bügelbrett, das mit einem guten und glatten Überzug ausgestattet ist, ist sehr gut geeignet.

Nicht alle Stoffe sind für das Aufbügeln geeignet!

ACHTUNG: Bügeln Sie Aufnäher nur auf BAUMWOLL-Textilien auf. Prüfen sie vor dem Anbringen des Patches unbedingt auf dem Etikett, welches Material vorliegt.

Auf Textilien aus Kunstfasern können Aufnäher nicht aufgebügelt werden bzw. sie würden Schaden nehmen. Das Problem ist, dass Kunstfasern einerseits durch die Hitze, andererseits durch den Kleber Schaden nehmen können.

Für Kunstfaser (Polyester, etc.) oder Mischgeweben nähen Sie die Aufnäher lieber auf.

Das passiert beim Aufbügeln

Zum Anbringen haben Bügel-Aufnäher auf der Rückseite eine sogenannte Transferfolie. Diese ist mit einem speziellen Stoffkleber ausgestattet, der speziell für das Kleben von Textilien entwickelt ist. Fährt man nun mit dem Bügeleisen über den Aufnäher, schmilzt der Klebstoff der Transferfolie und dringt ein Stück weit in den Stoff des Untergrunds sowie den Aufnäher ein. Dort wird er dann wieder fest und verbindet zuverlässig Aufnäher mit Trägerstoff.

Waschen von aufgebügelten Aufnähern

Aufgebügelte Aufnäher können im Normalfall in der Waschmaschinen mit gewaschen werden. Gerade bei den Patches, die aufgebügelt wurden, sollte man aber auf eine möglichst schonende Wäsche achten.

Das heißt einerseits, die Kleidung unbedingt auf links zu drehen. Andererseits lieber im Schonwaschgang ohne Schleudergang bis max. 30°C waschen (damit der Kleber sich nicht löst und der Aufnäher geschont wird) und anschließend nur vorsichtig in Form ziehen.

Um den aufgebügelten Aufnähern (und gerade Spitzen der Aufnäher) beim Waschen etwas mehr Stabilität zu geben, kann man die Ränder auch zusätzlich mit ein paar Nadelstichen fixieren. Dazu sollte allerdings möglichst unauffälliges Garn verwendet oder das Garn nach dem Waschen wieder entfernt werden.

Ein paar weitere Tipps für Bügel-Aufnäher

Sollten sich nach längerer Nutzung einmal Spitzen oder Ränder des Aufnähers anfangen zu lösen, können Sie im Fachhandel (z.B. Drogerie oder online) auch Textilkleber in kleinen Tuben kaufen. Damit können Sie dann kleinere Stellen nachkleben.

Will man irgendwann einmal wieder Klebstoff-Flecken entfernen, kann man das mit Waschbenzin bzw. Aceton probieren. Seien Sie aber gewarnt: einerseits kann darunter der Stoff in Mitleidenschaft gezogen werden, andererseits gibt es keine Garantie, dass der Textilkleber sich wieder vollständig entfernen lässt. Daher dieser Tipp nur für den Notfall.

Tipp zum Schluss: friert man das Ganze ein, so verlieren viele Klebstoffe ihre Klebfähigkeit und man kann versuchen, aufgeklebte Sachen wieder zu entfernen (aber auch hier gilt: der Tipp ist eigentlich nur für den Notfall gedacht, ein 100%iges entfernen ist nie garantiert und die Stoffe leiden sicherlich auch unter der Prozedur).

Besonderheiten beim Aufbügeln von Rubber Patches

Auch die Gummi-artigen Rubber-Patches können prinzipiell mit einer Aufbügelfläche versehen und aufgebügelt werden. Allerdings gibt es dabei Besonderheiten zu beachten.

Die Rubber Patches dürfen nicht, wie oben in der Anleitung in Punkt 4 bis 6 beschrieben, von oben gebügelt werden. Während bei Stoff-Aufnähern die Hitze durch den Aufnäher bis zur Bügelfläche hindurch dringt, ist dies bei den etwas dickeren Rubber-Patches nicht möglich. Vielmehr würde dadurch das PVC-Material beschädigt werden.

Gehen Sie daher wie folgt vor:

  1. Legen Sie den Rubber Patch kopfüber auf eine glatte und hitze-unempfindliche Unterlage. 
  2. Die Stelle, an der der Aufnäher auf Ihrer Textilie angebracht werden soll, sollten Sie den Stoff jetzt vorbügeln. Das entfernt nochmal kleinere Falten und wärmt den Stoff vor.
  3. Legen Sie den Stoff jetzt quasi kopfüber und mit der passenden Stelle auf den Rubber Patch.
  4. Bügeln Sie den Stoff von links über dem Rubber Patch. Benutzen Sie dazu nur die Spitze Ihres Bügeleisens. Beachten Sie, dass gerade Spitzen und Ränder nicht vernachlässigt werden.
    Wichtig ist beim Bügeln, dass der Textil-Kleber der Rubber-Patch-Bügelfläche einerseits vollständig schmilzt und sich gut mit dem Stoff der Textilie verbindet, andererseits aber das PVC des Rubber Patches nicht durch zu übermäßige Hitze beschädigt wird. 

 

FAQ Aufnäher aufbügeln

Welche Temperatur zu Aufbügeln von Aufnähern?
Das Bügeleisen sollte zum aufbügeln von Aufnähern auf höchster Stufe eingestellt sein, damit der Textilkleber der Bügelfläche auf der Aufnäher-Rückseite aus gut schmilzt.
Wie lange muss man bügeln beim Aufnäher-Aufbügeln?
Die Bügelzeit sollte 20-30 Sekunden betragen. Dabei sollte mittlerer Druck ausgeübt werden und alle Stellen des Aufnähers bearbeitet werden. Danach nochmal Ränder und Spitzen extra mit dem Bügeleisen bearbeiten.
Kann man jeden Aufnäher aufbügeln?
Damit man einen Aufnäher aufbügeln kann, muss dieser auf der Rückseite eine Bügelfläche besitzen. Das ist ein spezieller Textilkleber, der beim aufbügeln schmilzt und sich mit dem Stoff der Unterlage verbindet.
Warum halten Aufnäher nach dem Aufbügeln?
Beim Aufbügeln schmilzt durch die Hitze des Bügeleisens ein spezieller Textilkleber (die s. g. Bügelfläche) auf der Rückseite des Aufnähers und wird nach dem Abkühlen wieder fest. Dadurch verbindet sich der Stoff des Aufnähers mit dem Stoff des Untergrunds.
Was kostet ein Aufnäher zum Aufbügeln Aufpreis ?
Je nach Größe, Form und Ausführung liegt der Aufpreis für Bügelaufnäher bei 0,10 – 0,20 € / Stück.

 

neueste Artikel:
Berufsfeuerwehr Aufnäher

🔥 Berufsfeuerwehr Aufnäher – Tradition, Stolz und Qualität für echte Profis Berufsfeuerwehr Aufnäher – mehr als nur ein Stück Stoff Aufnäher für die Berufsfeuerwehr sind nicht nur ein dekoratives Element – sie stehen für Einsatz, Mut und Kameradschaft. Ob auf der Uniform, dem Einsatzrucksack oder in der Sammlung: Ein hochwertiger

Weiterlesen »
Kleine Nachwuchsschwimmer mit Aufnähern kindgerecht belohnen

Aller Anfang ist schwer. So ist es auch bei den Jüngsten, wenn es ums Schwimmen geht. Daher sind Motivationen wichtig, um einen Anreiz zum Besuch des Schwimmbades oder eines Schwimmkurses zu geben. Schon lange vor den offiziellen Schwimmabzeichen sollte daher den Kleinen mit Belohnungen Lust auf das Element Wasser gemacht

Weiterlesen »
Aufnäher selbst gestalten – Tipps & Tricks

Gestalten Sie Ihren Aufnäher selbst und bestellen Sie ihn kostengünstig online (hier Online-Preiskalkulator). Damit Ihr Aufnäher bzw. Patch auch perfekt gelingt, finden Sie hier wichtige Tipps zur Gestaltung: von Softwaretipps über die Wahl der Aufnäherform bis zur Farbwahl. Vorgehen beim Gestalten von Aufnähern Gehen Sie am besten schrittweise beim Gestalten

Weiterlesen »
Aufnäher aufbügeln oder aufnähen? Aufnäher richtig anbringen.

Was ist besser: Aufnäher aufbügeln oder sie aufnähen? Das ist gar nicht so einfach und pauschal zu beantworten, denn beides hat seine Vorteile als auch Nachteile. Und dann gibt es ja noch die (allerdings seltener genutzte) Alternative eines Klettverschlusses. Wir wollen Ihnen hier helfen, die Entscheidung zwischen Aufnähen und Aufbügeln

Weiterlesen »
Aufnäher – gestickt vs. gewebt vs. gedruckt – die Unterschiede

Aufnäher, oft auch Patches genannt, können in verschiedenen Techniken herstellt werden: gestickt, gewebt und gedruckt. Wir wollen hier einmal die Unterschiede zwischen diesen Arten aufzeigen. Tipp: Preis für Aufnäher mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit

Weiterlesen »
Kann man Aufnäher waschen?

Wir könnten es uns hier einfach machen und die Frage aus der Überschrift einfach nur mit „ja“ beantworten. Wir wollen aber, dass Sie möglichst lange Freude an Ihren Aufnähern haben und deshalb finden Sie im Folgenden noch ein paar mehr Details und Besonderheiten zum Waschen von Aufnähern bzw. Patches. Achtung:

Weiterlesen »