Der Kettelrand bei aufnähern

Goldener Kettelrand an Wappenaufnäher ist Nahaufnahme

Das wichtigste kurz gefasst:

Kettelrand bei Aufnähern

  • Was ist das?
    Der Kettelrand ist eine typische Randgestaltung für Aufnäher. Dabei wird mit einem Overlockstich (Merrow stitch) ein Faden eng um die Außenkante gelegt. So entsteht ein stabiler, ca. 2,5–3 mm breiter Rand.

  • Warum sinnvoll?

    • verhindert zuverlässig das Ausfransen des Stoffes

    • erleichtert das Aufnähen

    • gibt dem Patch eine saubere, optisch schöne Umrahmung

  • Wo möglich?

    • problemlos bei runden, ovalen und eckigen Aufnähern (gestickt, gewebt, gedruckt)

    • eingeschränkt bei freien Formen mit Spitzen oder starken Krümmungen → dann ggf. Laserschnitt-Rand als Alternative

Kurz gesagt: Der Kettelrand schützt, stabilisiert und verleiht Aufnähern eine hochwertige Optik – und ist deshalb die Standard-Randart.

Inhalt

Im Zusammenhang mit Aufnähern wird immer wieder vom „Kettelrand“ gesprochen. Was ist das aber eigentlich und warum ist der Kettelrand die häufigste Art der Randgestaltung bei solchen Patches?

Was ist ein Kettelrand?

Der Kettelrand ist eine Randgestaltung bei Aufnähern, bei der ein Faden immer wieder eng aneinander liegend und senkrecht zur Außenkante gestochen wird und dieser den Rand des Aufnähers umfasst. Im Fachjargon wird die verwendete Stichart Overlockstich (oder in Englisch Merrow stitch) genannt.

Der Vorgang, einen solchen Rand herzustellen, wird auch „Umkettellung“ genannt. Sie wird im Produktionsablauf von Patches immer am Ende durchgeführt.

Achtung: hat die Außenkante des Aufnähers sehr spitze Winkel (unter ca. 70 Grad) ist ein Kettelrand nicht mehr möglich. In einem solchen Fall muss der Laserschnittrand als Alternative gewählt werden.

Warum ein Kettelrand?

Die wichtigste Funktion eines Kettelrands ist es, ein Ausfransen am Rand des Aufnähers zu verhindern.

Solche Probleme mit dem Ausfransen an Rändern eines Stoffes kennen Sie sicherlich: es lösen sich einzelne Fasern und der Rand löst sich schrittweise auf. Das ist bei praktisch jedem Stoff immer ein Problem – und so natürlich auch bei dem Köperstoff, der gestickten Aufnähern zugrunde liegt. Das Ausfransen eines Aufnähers kann durch den Kettelrand aber vollständig und zuverlässig verhindert werden.

Außerdem erleichtert ein Kettelrand das Aufnähen eines Aufnähers, da der Rand einen guten und stabilen Bereich für das Anbringen des Nähfadens liefert.

Und so sieht ein Kettelrand aus

De Kettelrand gibt dem Aufnäher eine markante Außenkante. Sie sieht bei vielen Aufnähern sogar oft besser aus, als nur ein gerader Laserschitt-Rand. Das Ketteln fasst nämlich das Motiv optisch schön ein.

Die Stärke des Kettelrands ist dabei ca. 2,5 bis 3 mm, er ist immer einfarbig und auf beiden Seiten des Aufnähers sichtbar.

Goldener Kettelrand an Wappenaufnäher ist Nahaufnahme Schwarzer Kettelrund und helle Unterseite eines rechteckigen Aufnähers
Kettelrand schwarz an Aufnäher (seitlich gesehen) Gelber Kettelrand gesehen von Unterseite eines Patches

 

Wann ist Kettelrand möglich, wann nicht?

Bei runden, ovalen oder eckigen Aufnähern ist ein Kettelrand immer möglich, sowohl bei gestickten, bei gewebten oder auch bei gedruckten Aufnähern.

Etwas schwieriger ist das, wenn der Aufnäher eine völlig freie Form hat – dann hängt es von der jeweiligen Form ab, ob ein Kettelrand machbar ist. Hat die Randform Aufnäher z.B. Spitzen, starke Krümmungen oder ähnliches, dann kann die Maschine keinen Kettelrand mehr anbringen.

Aber keine Angst: bevor Ihr Aufnäher in die Produktion geht, prüfen wir das bei in Versandhaus Neumeyer Abzeichen (das hinter aufnaeher.de steht) immer. Sollte es Probleme geben, melden wir uns bei Ihnen und beraten Sie ausführlich zu den Möglichkeiten.

neueste Artikel:
Berufsfeuerwehr Aufnäher

🔥 Berufsfeuerwehr Aufnäher – Tradition, Stolz und Qualität für echte Profis Berufsfeuerwehr Aufnäher – mehr als nur ein Stück Stoff Aufnäher für die Berufsfeuerwehr sind nicht nur ein dekoratives Element – sie stehen für Einsatz, Mut und Kameradschaft. Ob auf der Uniform, dem Einsatzrucksack oder in der Sammlung: Ein hochwertiger

Weiterlesen »
Kleine Nachwuchsschwimmer mit Aufnähern kindgerecht belohnen

Aller Anfang ist schwer. So ist es auch bei den Jüngsten, wenn es ums Schwimmen geht. Daher sind Motivationen wichtig, um einen Anreiz zum Besuch des Schwimmbades oder eines Schwimmkurses zu geben. Schon lange vor den offiziellen Schwimmabzeichen sollte daher den Kleinen mit Belohnungen Lust auf das Element Wasser gemacht

Weiterlesen »
Aufnäher selbst gestalten – Tipps & Tricks

Gestalten Sie Ihren Aufnäher selbst und bestellen Sie ihn kostengünstig online (hier Online-Preiskalkulator). Damit Ihr Aufnäher bzw. Patch auch perfekt gelingt, finden Sie hier wichtige Tipps zur Gestaltung: von Softwaretipps über die Wahl der Aufnäherform bis zur Farbwahl. Vorgehen beim Gestalten von Aufnähern Gehen Sie am besten schrittweise beim Gestalten

Weiterlesen »
Aufnäher aufbügeln oder aufnähen? Aufnäher richtig anbringen.

Was ist besser: Aufnäher aufbügeln oder sie aufnähen? Das ist gar nicht so einfach und pauschal zu beantworten, denn beides hat seine Vorteile als auch Nachteile. Und dann gibt es ja noch die (allerdings seltener genutzte) Alternative eines Klettverschlusses. Wir wollen Ihnen hier helfen, die Entscheidung zwischen Aufnähen und Aufbügeln

Weiterlesen »
Aufnäher – gestickt vs. gewebt vs. gedruckt – die Unterschiede

Aufnäher, oft auch Patches genannt, können in verschiedenen Techniken herstellt werden: gestickt, gewebt und gedruckt. Wir wollen hier einmal die Unterschiede zwischen diesen Arten aufzeigen. Tipp: Preis für Aufnäher mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit

Weiterlesen »
Kann man Aufnäher waschen?

Wir könnten es uns hier einfach machen und die Frage aus der Überschrift einfach nur mit „ja“ beantworten. Wir wollen aber, dass Sie möglichst lange Freude an Ihren Aufnähern haben und deshalb finden Sie im Folgenden noch ein paar mehr Details und Besonderheiten zum Waschen von Aufnähern bzw. Patches. Achtung:

Weiterlesen »