Köperstoff – Basis & Untergrund für hochwertige Stickabzeichen

Aufnäher Beispiel Köperstoff

Das wichtigste kurz gefasst:

Köperstoff – die Basis für hochwertige Aufnäher

  • Warum Köperstoff?

    • stabile, langlebige Grundlage für gestickte Aufnäher

    • Polyester-Köper: farbbrillant, formstabil, waschbar

    • hält Stickfäden fest, bleibt dauerhaft formschön

  • Eigenschaften:

    • erkennbar am typischen Diagonalmuster

    • entsteht durch Köperbindung (Schussfaden läuft versetzt über/unter Kettfäden)

    • bekanntestes Beispiel: Jeansstoff (Denim)

  • Produktion:

    • Stickmotiv wird in ein Stickprogramm umgewandelt

    • Hintergrund oft nicht gestickt, sondern direkt als Köperstoff-Farbe gewählt (84 Farben verfügbar)

    • danach Zuschneiden + Kettelrand oder Laserschnitt

  • Alternativen:

    • Filz: wirkt dicker, rustikaler, aber weniger waschbar – nur noch selten verwendet

    • Leinwand- oder Atlasbindung: für Aufnäher ungeeignet (zu instabil oder unsauber in der Optik)

👉 Köperstoff ist heute Standard für fast alle gestickten Patches – robust, edel und waschmaschinengeeignet.

Inhalt

Im Gegensatz zu gewebten Aufnähern (bei denen die Aufnäherfläche quasi ohne vorherigen Untergrund nur aus verkreuzten, einzelnen Webfäden entsteht) braucht es bei gestickten Abzeichen natürlich einen Untergrund, auf dem Stickfäden angebracht werden, um so das Motiv des Aufnähers entstehen zu lassen. Als solches Basismaterial für gestickte Aufnäher nimmt man meist: Köperstoff (und nein, das ist kein Tippfehler, wie Viele denken: es heißt wirklich Köperstoff – ein Fachwort aus der Textilwirtschaft – und NICHT Körperstoff mit r)

Aufnäher-Qualität durch Köperstoff

Screenshot des Preisrechners für gestickte Aufnäher

Tipp: Preis für Aufnäher mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln

Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit unserem Online-Preisrechner ermitteln.

zum Online-Kalkulator (Aufnäher-Preise)

Aufnäher sollten natürlich dauerhaft formschön bleiben und sich auch gut waschen lassen. Außerdem dürfen die einzelnen Stickfäden später natürlich nicht verrutschen, damit die Optik des Motives stabil erhalten bleibt.

Damit wir diese Qualitätsmerkmale für die bei uns (dem Versandhaus Neumeyer-Abzeichen) bestellten Abzeichen sicherstellen können, beginnt die Qualitätssicherung für hochwertige Aufnäher schon lange vor Ihrer Bestellung: mit der richtigen Auswahl des Untergrundstoffs, auf den dann gestickt wird.

Dieser Stoff muss dem Aufnäher und den einzelnen Stickgarnen die notwendige Stabilität ebenso geben, wie er gleichzeitig flexibel genug sein muss für eine Anbringung auf Textilien.

Aus diesem Grund verwendet man für Aufnäher meist spezielle Köperstoffe, und zwar solche mit einer hohen Fadendichte. Außerdem nimmt man 100% Polyester als Basismaterial, weil dieses eine hohe Farbbrillanz aufweist und besonders formstabilen Stoff ergibt. Die ideale Basis also für hochwertige Patches.

Was Köperstoff ist

Praktisch jeder Stoff wird aus einzelnen Fäden hergestellt. Dazu werden die Fäden miteinander verkreuzt, was man dann „weben“ nennt. Dieses Verkreuzen kann man allerdings auf verschiedene Arten machen. Diese verschiedenen Verkreuzungsarten heißt dann „die Bindungsart des Stoffes“. Und diese entscheidet – neben der Fadendichte – schließlich über die genauen Eigenschaften des entstandenen Stoffes.

Einen besonders stabilen Stoff ergibt die so genannte Köperbindung. Bei ihr wird der so genannte Schussfaden abwechselnd unter einem Kettfaden hindurch, dann aber über mindestens 2 Kettfäden hinweg geführt, bevor er wieder unter einem Kettfaden verläuft. In der nächsten Reihe erfolgt das analog, aber um einen Kettfaden versetzt. Erkennbar ist diese Bindungsart am typische Diagonalmuster des Stoffes.

Mit dieser versetzten 1-2-1-2-Webung ergibt sich ein besonders stabiler Stoff (einer der bekanntesten Köperstoffe ist übrigens der Denim Jeansstoff).

Aufnäher auf den Basis-Köperstoff aufsticken

Damit Ihr persönliches Motiv am Ende zu einem Aufnäher wird, wandelt bei uns eine Software dieses Motiv zuerst ein Stickmuster um – also in einen Plan, welche Fäden in welcher Farbe dann in welcher Reihenfolge in den Basis-Köperstoff gestochen werden müssen, damit genau ihr Wunschmotiv entsteht.

Dabei wird meist die Hintergrundfarbe Ihres Motivs (oder ggf. eine andere Motiv-Farbe) – oft die in diesem am häufigsten vorkommende Farbe – gar nicht als Stickfaden vorgesehen, sondern der Köperstoff als Basis wird in dieser Farbe gewählt (wo nicht gestickt wird, ist dann diese Farbe zu sehen). Wir halten deshalb Köperstoffe in 84 verschiedenen Farbvariante für sie vorrätig und wählen daraus für jede einzelne Aufnäherproduktion den optimal passenden Stoff aus.

Dieser Köperstoff wird dann in die Maschine eingespannt, die Stickgarne in den für Ihren persönlichen Aufnäher notwenigen Farben eingelegt und Ihr Aufnähermotiv wird gestickt.

Schließlich werden die einzelnen Aufnäher aus der Stoffbahn des Köperstoffes ausgeschnitten und mit einem Kettelrand oder einem Laserrandschnitt versehen. Auch hierfür ist Köper als stabile Bindungsart für Stoffe und das verwendete Polyester als Material besonders gut geeignet.

Welche Bindungsarten gibt es neben Köper?

Neben Köper werden viele Stoffe auch in Leinwandbindung hergestellt. Das ist die einfachste Bindungsart, die aus dem Flechten stammt und bei der die Lage (oben oder unten) des Fadens jedes mal gewechselt wird. Bei solchen Stoffen sehen Vorder- und Rückseite exakt gleich aus.

Die Atlasbindung entsteht, wenn der Schussfaden über mehrere Kettenfäden führt, bevor er diese Lage (oben/unten) wieder ändert. Auf der Oberseite des Stoffes liegen daher vorwiegend Schussfäden, auf der Rückseite überwiegend Kettfäden. Die Bindungspunkte von Schuss- und Kettfaden berühren sich dabei gegenseitig nie. Es entsteht eine vom Lichteinfall abhängige Stoffoptik. Je nachdem, wie genau der Schussfaden geführt wird, entstehen verschiedenste Varianten, zu denen z.B. Satin, Damast und ähnliche Stoffe gehören.

Für Aufnäher werden diese beiden Bindungsarten nicht verwendet. Gerade Atlas ist zu flexibel und „lappig“. Solcher Stoff neigt zu Schiebeanfälligkeit, was das Aufnähermotiv dann verzerren würde.

Auch Bindungen wie Panamabindung, Ripsbindung und ähnliche werde für Aufnäher nicht genutzt, da die Oberflächenstruktur solcher Stoffe sich eher negativ auf das Sticken und die saubere Optik Ihres Aufnähermotivs auswirken würden.

Die Alternative: Filzuntergrund für Aufnäher

Früher wurden Aufnäher immer wieder auch auf Filz als Untergrund gestickt, nicht auf Köperstoff. Heutzutage nimmt man aber nur noch letzteren, um die Vorteile von Köper gegenüber Filz als Aufnäher-Basisstoff nutzen zu können: die Patches sind dann insbesondere in Zeiten von Waschmaschinen besser waschbar, sind etwas dünner und wirken daher edler und angenehmer. Außerdem ist die Oberfläche von Köperstoff glatter als die optisch etwas raue Oberfläche von Filz.

Allerdings: Will man Aufnäher, die eher etwas Old-School aussehen und etwas dicker sind (z.B. für traditionelle Uniform-Jacken, die sowieso eher gereinigt und nicht normal gewaschen werden), dann kann Filz statt Köper durchaus eine Alterative sein.

Auch wenn bei uns 99% aller Bestellungen als Köperstoff-Aufnäher gefertigt werden: wir wollen unseren Kunden natürlich die spezielle Alternative Filz nicht vorenthalten – weshalb Sie im Preiskalkulator der gestickten Aufnäher auch von Köper zu Filz umschalten könnten.

neueste Artikel:
Berufsfeuerwehr Aufnäher

🔥 Berufsfeuerwehr Aufnäher – Tradition, Stolz und Qualität für echte Profis Berufsfeuerwehr Aufnäher – mehr als nur ein Stück Stoff Aufnäher für die Berufsfeuerwehr sind nicht nur ein dekoratives Element – sie stehen für Einsatz, Mut und Kameradschaft. Ob auf der Uniform, dem Einsatzrucksack oder in der Sammlung: Ein hochwertiger

Weiterlesen »
Kleine Nachwuchsschwimmer mit Aufnähern kindgerecht belohnen

Aller Anfang ist schwer. So ist es auch bei den Jüngsten, wenn es ums Schwimmen geht. Daher sind Motivationen wichtig, um einen Anreiz zum Besuch des Schwimmbades oder eines Schwimmkurses zu geben. Schon lange vor den offiziellen Schwimmabzeichen sollte daher den Kleinen mit Belohnungen Lust auf das Element Wasser gemacht

Weiterlesen »
Aufnäher selbst gestalten – Tipps & Tricks

Gestalten Sie Ihren Aufnäher selbst und bestellen Sie ihn kostengünstig online (hier Online-Preiskalkulator). Damit Ihr Aufnäher bzw. Patch auch perfekt gelingt, finden Sie hier wichtige Tipps zur Gestaltung: von Softwaretipps über die Wahl der Aufnäherform bis zur Farbwahl. Vorgehen beim Gestalten von Aufnähern Gehen Sie am besten schrittweise beim Gestalten

Weiterlesen »
Aufnäher aufbügeln oder aufnähen? Aufnäher richtig anbringen.

Was ist besser: Aufnäher aufbügeln oder sie aufnähen? Das ist gar nicht so einfach und pauschal zu beantworten, denn beides hat seine Vorteile als auch Nachteile. Und dann gibt es ja noch die (allerdings seltener genutzte) Alternative eines Klettverschlusses. Wir wollen Ihnen hier helfen, die Entscheidung zwischen Aufnähen und Aufbügeln

Weiterlesen »
Aufnäher – gestickt vs. gewebt vs. gedruckt – die Unterschiede

Aufnäher, oft auch Patches genannt, können in verschiedenen Techniken herstellt werden: gestickt, gewebt und gedruckt. Wir wollen hier einmal die Unterschiede zwischen diesen Arten aufzeigen. Tipp: Preis für Aufnäher mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit

Weiterlesen »
Kann man Aufnäher waschen?

Wir könnten es uns hier einfach machen und die Frage aus der Überschrift einfach nur mit „ja“ beantworten. Wir wollen aber, dass Sie möglichst lange Freude an Ihren Aufnähern haben und deshalb finden Sie im Folgenden noch ein paar mehr Details und Besonderheiten zum Waschen von Aufnähern bzw. Patches. Achtung:

Weiterlesen »