Aufnäher aufbügeln oder aufnähen? Aufnäher richtig anbringen.

Das wichtigste kurz gefasst:

Aufnäher anbringen: Aufnähen oder Aufbügeln?
Beide Methoden haben Vor- und Nachteile:

  • Aufnähen: geeignet für fast alle Stoffe (außer wasserdichte Textilien wie Goretex), sehr stabil, langlebig und jederzeit wieder entfernbar. Ideal für Aufnäher mit Spitzen oder schmalen Formen.

  • Aufbügeln: schnell und einfach, aber nur für Baumwolle und Baumwoll-Mischgewebe geeignet. Polyester, Nylon, Leder oder Kunstleder sind ungeeignet. Entfernung kaum möglich.

  • Kombination: Aufbügeln + Annähen sichert zusätzlich Kanten und erhöht Haltbarkeit.

  • Alternativen: Klett (für wechselbare Patches) oder Textilkleber (Notlösung).

👉 Fazit: Aufbügeln ist einfacher, Aufnähen sicherer und haltbarer.

Inhalt

Was ist besser: Aufnäher aufbügeln oder sie aufnähen? Das ist gar nicht so einfach und pauschal zu beantworten, denn beides hat seine Vorteile als auch Nachteile. Und dann gibt es ja noch die (allerdings seltener genutzte) Alternative eines Klettverschlusses. Wir wollen Ihnen hier helfen, die Entscheidung zwischen Aufnähen und Aufbügeln Ihrer Patches zu treffen – das gilt sowohl für gestickte Aufnäher (ab 20 Stück mit eigenem Motiv – hier Preisrechner) als auch für gewebte oder gedruckte Herstellung.

Aufbügeln versus Aufnähen von Aufnähern

Einen schnellen Überblick über alle Vorteile und Nachteile der beiden Anbringungsarten gibt Ihnen die folgende Tabelle.

Aufnähen Aufbügeln
Prinzip Nähfaden hält den Aufnäher Textilkleber klebt Aufkleber an
(durch Hitze des Bügeleisens)
Eignung Stoffuntergrund
(auf den der Aufnäher angebracht wird)
die meisten Stoffarten
(NICHT Textilien mit Folie, wie wasserdichte Jacken oder Funktionstextilien wie Goretex, …)
nur auf Baumwolle und Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil
(auch NICHT für Polyester, Nylon oder Seide sowie Funktionstextilien geeignet!)
Aufwand je nach Geübtheit: Nähen vieler Stiche Bügeln ist meist einfacher
Wieder-Ablösen kein Problem kaum möglich
(da geklebt mit Textilkleber)
Festigkeit sehr hoch hoch
Dauerhaftigkeit sehr hoch hoch
Aufnäher mit Spitzen
(in der Außenform)
kein Problem Spitzen lösen sich leichter
Anleitungen / So geht’s Anleitung „Aufnäher aufnähen Anleitung „Aufnäher aufbügeln

Screenshot des Preisrechners für gestickte Aufnäher

Tipp: Preis für Aufnäher/Aufbügler mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln

Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit unserem Online-Preisrechner ermitteln.

zum Online-Kalkulator (Aufnäher-Preise)

Bügeln nur bei Baumwoll-Untergrund

Der Untergrund, auf den ein Aufnäher oder Patch angebracht werden soll, ist schon mal entscheidend. Denn Aufbügeln geht ausschließlich auf Baumwolle und Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil. Polyester oder Nylon sind ABSOLUT UNGEEIGNET für das Aufbügeln von Aufnähern.

Der Grund: Aufnäher mit Bügelfläche sind mit einem Textilkleber beschichtet. Dieser wird beim Bügeln erhitzt, schmilzt und klebt den Aufnäher auf den Untergrund. Baumwolle hält diese Temperatur ohne weiteres aus, aber Polyester, Nylon, etc. würden durch die Bügelhitze Schaden nehmen. Und für Leder sind die verwendeten Textilkleber nicht ausgelegt (sie kleben zwar erstmal etwas, aber auf Dauer geht das nicht gut – und: auf keinen Fall bei Kunstleder versuchen, das würde auf jeden Fall Schaden nehmen).

Außerdem: der Untergrund muss zum Aufbügeln flach liegen. Das ist bei dicken Winterjacken und ähnlichen Untergründen leider nicht möglich und auch der notwendige Druck für das Aufbügeln wird hier nicht erreicht. Daher muss bei solchen Textilien ebenfalls auf das Aufbügeln verzichtet werden.
<h3id=“wann-nicht-aufnaehen“>Aufnähen geht meistens – aber auch nicht immer

Aufnäher aufnähen geht auf dem meisten Stoffen. Allerdings: wasserdichte Jacken oder Goretex enthalten eine Folie. Diese würde durch das Aufnähen beschädigt und damit wäre das Kleidungsstück unwiderruflich nicht mehr in Ordnung.

Deshalb für solche speziellen Textilien am besten ganz auf Aufnäher verzichten.

Nur genähte Aufnäher können wieder entfernt werden

Ein Aufnäher soll vielleicht auch wieder einmal entfernt werden. Sei es, weil das Kind schnell gewachsen ist und er auf das Kleidungsstück in der nächsten Größe übernommen werden soll, oder sei es, weil ein Kleidungsstück ausrangiert wird und man den Aufnäher aber behalten möchte. Oder eben einfach, weil er einem irgendwann nicht mehr gefällt.

Aber nur aufgenähte Aufnäher lassen sich wieder ohne Probleme abnehmen. Einfach mit einer kleinen Schere den Nähfaden trennen und schon ist der Aufnäher ab.

Bei aufgebügelten Aufnähern ist ein Entfernen so gut wie nicht möglich. Man findet zwar im Internet Tricks wie das Einfrieren (weil dann der Textilkleber nicht mehr so richtig hält), aber so richtig funktioniert das meist nicht und der Untergrundstoff ist fast immer beschädigt und nicht mehr schön. Kurz: Aufnäher, die irgendwann mal wieder ab sollen, auf keinen Fall aufbügeln – da lohnt sich der Aufwand mit aufnähen.

Müssen Patches an einer bestimmten Stelle regelmäßig ausgewechselt werden, ist übrigens die Klettanbringung die beste Art.

Aufbügeln ist einfacher, Aufnähen ist sicherer

Viele Aufnäher werden einfach deshalb aufgebügelt, weil es einfach ist und schneller geht. Nadel und Faden sind zwar nicht für Jeden und Jede geeignet, machen den Aufnäher aber sicherer fest.

Damit ist Aufbügeln eindeutig einfacher, Aufnähen stabiler, hält länger und ist wieder ablösbar. Und gerade, wenn der Aufnäher Spitzen oder schmale Formen hat, ist Aufnähen eindeutig besser.

Aber eine pauschale Empfehlung kann man nicht geben: es hängt eben davon ab, wie wichtig die verschiedenen Vorteil und Nachteile für Sie persönlich sind.

Bügeln UND Nähen? Hat auch Vorteile

Lohnt es sich, Aufnäher sowohl aufzubügeln und dann noch dazu anzunähen? Ja, das kann durchaus sinnvoll sein. Denn durch das Aufbügeln verbindet sich der Aufnäher vollflächig mit dem darunter liegenden Stoff. Gerade bei den etwas feineren, gewebten oder gedruckten Aufnähern ist das von Vorteil. Der Grundstoff und der Aufnäher können sich so besser gemeinsam bewegen und eine Einheit bilden. Dazu sichert dann ein zusätzlicher Nähfaden die Kanten, so dass diese sich nicht so leicht lösen und sich auch weniger abnutzen.

Aufbügeln und Aufnähen können also manchmal sogar die Vorteile beider Seiten vereinen – auch wenn es natürlich doppelt Aufwand macht.

Anbringungs-Alternative Klett?

Aufnäher ran, Aufnäher ab. Heute dieser Aufnäher und morgen jener. Das geht, wenn Sie Aufnäher mit Klett befestigen. Allerdings: auch bei einem Klettverschluss kann zwar der Patch mit dem Klett-Teil leicht abgenommen werden, aber das flauschige Befestigungsteil trotzdem immer erst einmal angenäht werden.

Notfalls: Textilkleber als Alternative

Eine letzte Anbringungsart soll hier aber noch erwähnt werden: flüssige Textilkleber. Diese haben gegenüber Bügelflächen den Vorteil, dass keine Hitze eines Bügeleisens benötigt wird. Vielmehr müssen Aufnäher und Untergrund nur fest aufeinander gepresst werden. Damit kann man also auch Aufnäher auf Polyester oder Nylon anbringen, ohne zu nähen. Oder sie aufkleben, wenn man vergessen hat, die Bügelfläche mit zu bestellen.

Allerdings bleibt das eine Notlösung. Solche Kleber enthalten Lösungsmittel, die empfindliche Stoffe angreifen.

Daher äußerste Vorsicht bei der Anwendung. Die Nachteile bleiben wie beim Aufbügeln aber bestehen: die Aufnäher lassen sich nicht ablösen bzw. der Untergrundstoff würde dabei beschädigt werden und die Stabilität ist beim Aufnähen von Aufnähern einfach besser.

neueste Artikel:
Berufsfeuerwehr Aufnäher

🔥 Berufsfeuerwehr Aufnäher – Tradition, Stolz und Qualität für echte Profis Berufsfeuerwehr Aufnäher – mehr als nur ein Stück Stoff Aufnäher für die Berufsfeuerwehr sind nicht nur ein dekoratives Element – sie stehen für Einsatz, Mut und Kameradschaft. Ob auf der Uniform, dem Einsatzrucksack oder in der Sammlung: Ein hochwertiger

Weiterlesen »
Kleine Nachwuchsschwimmer mit Aufnähern kindgerecht belohnen

Aller Anfang ist schwer. So ist es auch bei den Jüngsten, wenn es ums Schwimmen geht. Daher sind Motivationen wichtig, um einen Anreiz zum Besuch des Schwimmbades oder eines Schwimmkurses zu geben. Schon lange vor den offiziellen Schwimmabzeichen sollte daher den Kleinen mit Belohnungen Lust auf das Element Wasser gemacht

Weiterlesen »
Aufnäher selbst gestalten – Tipps & Tricks

Gestalten Sie Ihren Aufnäher selbst und bestellen Sie ihn kostengünstig online (hier Online-Preiskalkulator). Damit Ihr Aufnäher bzw. Patch auch perfekt gelingt, finden Sie hier wichtige Tipps zur Gestaltung: von Softwaretipps über die Wahl der Aufnäherform bis zur Farbwahl. Vorgehen beim Gestalten von Aufnähern Gehen Sie am besten schrittweise beim Gestalten

Weiterlesen »
Aufnäher aufbügeln oder aufnähen? Aufnäher richtig anbringen.

Was ist besser: Aufnäher aufbügeln oder sie aufnähen? Das ist gar nicht so einfach und pauschal zu beantworten, denn beides hat seine Vorteile als auch Nachteile. Und dann gibt es ja noch die (allerdings seltener genutzte) Alternative eines Klettverschlusses. Wir wollen Ihnen hier helfen, die Entscheidung zwischen Aufnähen und Aufbügeln

Weiterlesen »
Aufnäher – gestickt vs. gewebt vs. gedruckt – die Unterschiede

Aufnäher, oft auch Patches genannt, können in verschiedenen Techniken herstellt werden: gestickt, gewebt und gedruckt. Wir wollen hier einmal die Unterschiede zwischen diesen Arten aufzeigen. Tipp: Preis für Aufnäher mit Ihrem eigenen Motiv ermitteln Was kosten Aufnäher mit Wunschmotiv in von Ihnen vorgegebener Größe und Form? Jetzt Preis einfach mit

Weiterlesen »
Kann man Aufnäher waschen?

Wir könnten es uns hier einfach machen und die Frage aus der Überschrift einfach nur mit „ja“ beantworten. Wir wollen aber, dass Sie möglichst lange Freude an Ihren Aufnähern haben und deshalb finden Sie im Folgenden noch ein paar mehr Details und Besonderheiten zum Waschen von Aufnähern bzw. Patches. Achtung:

Weiterlesen »